Geboren 
    wurde ich  1953 und bin in Berlin und Lübeck aufgewachsen. 
    Meine künstlerische
    Entwicklung begann recht früh  und wurde vor allem von meinem Kunstlehrer an einem 
    Lübecker Gymnasium, dem
    Maler, Grafiker und Keramiker Karl Gieth
    (1904  2001) geprägt. Seine expressive Art der Darstellung 
    hat mich stark beeinflusst. Vor allem in seinen abendlichen Keramikkursen lernte ich (durch das Anfertigen
    von Mosaiken) auch die ersten Schritte abstrakter Darstellungen. 
    Die Malerei ist für mich eine Möglichkeit  Gefühle auszudrücken, sie vielleicht dem Betrachter zu vermitteln 
    und ähnliche Empfindungen in ihm auszulösen.  
    Ein Bild - und sei 
    es auch nur seine flüchtige Skizze - ist ein Stück materialisierter 
    Kreativität, an der man sich jahrelang erfreuen kann.   
    Meine Malerei war anfangs meist gegenständlich: Landschaften,  Stillleben. Im Laufe der 
    späteren Jahre 
    verschob sich der Schwerpunkt zur abstrakten Darstellung. 
    Meine Landschaftsbilder sollen bewusst nicht 
    fotografisch wirken. Deshalb wähle ich oft in Intensität und Kontrast 
    übersteigerte Farben, die in der Natur  nicht vorkommen. 
    Verwendete ich anfangs Tempera auf
    Papier, dann Ölfarben auf Holz, so bevorzuge ich aufgrund ihrer universellen
    Möglichkeiten inzwischen Acrylfarben 
    auf Leinwand, Holz oder Aquarellpapier; manchmal auch Acrylstifte. 
    Bei  abstrakten Bildern arbeite ich
    die Strukturen und Eigenarten der verwendeten Malgründe  durch die Art des Farbauftrags oft besonders heraus. 
    Stark verdünnte
    Acrylfarben ergeben  aquarellartige bzw. lasierende Farbaufträge,
    die z.B. die Struktur des Papiers oder der Leinwand erhalten und zusätzlich betonen. 
    Ferner kommen manchmal Naturmaterialien wie grober Sand, Blätter etc. oder 
    auch Strukturpasten  zum 
    Einsatz. 
    Durch Nass-in-Nass Malerei entstehen  zufällige Farbverläufe und Formen, die ich  aufgreife 
    und
    weiter herausarbeite. Das spätere Endprodukt ist zu Beginn des kreativen 
    Prozesses häufig von der Idee her noch nicht festgelegt. Es kann ein 
    abstraktes Bild werden - manchmal entstehen durch die Farbverläufe jedoch 
    auch Formen, die ich aufgreife und wieder zu einem gegenständlichen bzw. figürlichen 
    Darstellung 
    führe.  
    Im Kontrast dazu entstehen Bilder mit hoch pastosen, teilweise direkt aus der Tube
    aufgetragenen Farben. 
    Sollte Ihnen eines meiner Werke so gut gefallen, 
    dass Sie es erwerben möchten, schreiben Sie mir an  info @ martinstahn.de . 
       |